Hauptmenü öffnen

Änderungen

Grube Brunndöbra

Keine Änderung der Größe, 00:20, 2. Mär. 2019
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
*Linse V im Bereich des Schacht 344 sowie der Schürfe 40 und 49
*Tannenbachlinse
 
== Verwendung des Baryts ==
Der in Brunndöbra geförderte und in Lengenfeld aufbereitete Baryt (BaSO<sub>4</sub>) wurde hauptsächlich als Reduzierspat für die Gärungs-, Lacke- und Farbenchemie sowie allgemein für die Bariumchemie verwendet. Nur ein geringer Teil wurde als Belastungsspat für Bohrspülungen vertrieben. Als Farbspat, zur Herstellung von weißen Pigmentfarben, eignete sich der Baryt aus Brunndöbra, durch seinen Hämatitgehalt und der deshalb durchgehend rötlichen Färbung, nicht. Aufgrund seines ungewöhnlich niedrigen Strontiumgehaltes bestand vor allem eine Nachfrage bei etlichen ausländischen weiterverarbeitenden Firmen nach Baryt aus Brunndöbra.
== Geschichte ==
=== 1990er Jahre ===
1990 wurde der VEB Fluß- und Schwerspatbetrieb in die Fluß- und Schwerspat GmbH umgewandelt. Sich nun abzeichnende Verschlechterungen im Absatz unter marktwirtschaftlichen Bedingungen, vor allem in Osteuropa wie auch zunehmender Konkurenzdruck aus dem asiatischen Raum, aber auch der Hang zur schnellen Abwicklung von Großindustriebetrieben (die Fluß- und Schwerspat GmbH gehörte auch weiterhin zur Mitteldeutschen Kali AG) seitens der Treuhand führten zunächst dazu das die weiteren Auffahrungen am Fuß der Rampe Brunndöbra, trotz deren Fertigstellung, eingestellt wurden. Gleichzeitig wurde mit der Einstellung der Schwerspatförderung begonnen. Am 31. Januar 1991 wurde die letzte Tonne technologisch gewonnener Schwerspat zutage gefördert. Im Anschluß wurde mit der Demontage der untertägigen Einrichtungen und der Beseitung kontaminierter Materialien begonnen sowie die Grube zur Verwahrung vorbereitet. Am 05. Juni 1991 begann mit der Abschaltung der Pumpen die Flutung des Grubenfeldes unterhalb der 655m-Sohle. Diese wurde mit dem Austritt des Grubenwassers aus dem Mundloch der Rampe am 13. November 1991 abgeschlossen. 1992 wurde die Schwerspatgrube Brunndöbra von der bundeseigenen Gesellschaft zur Verwahrung und Verwertung stillgelegter Bergwerke mbH übernommen und verwahrt. Die Verwahrung wurde 1994 abgeschlossen. In der Lagerstätte Brunndöbra wurden von 1966 bis 1991 ca. 900000 Tonnen Schwerspat abgebaut und gefördert. Von den bis heute erkundeten 3,6 Millionen Tonnen Schwerspat wurden bisher also erst 1/4 abgebaut.
 
== Verwendung des Baryts ==
Der in Brunndöbra geförderte und in Lengenfeld aufbereitete Baryt (BaSO<sub>4</sub>) wurde hauptsächlich als Reduzierspat für die Gärungs-, Lacke- und Farbenchemie sowie allgemein für die Bariumchemie verwendet. Nur ein geringer Teil wurde als Belastungsspat für Bohrspülungen vertrieben. Als Farbspat, zur Herstellung von weißen Pigmentfarben, eignete sich der Baryt aus Brunndöbra, durch seinen Hämatitgehalt und der deshalb durchgehend rötlichen Färbung, nicht. Aufgrund seines ungewöhnlich niedrigen Strontiumgehaltes bestand vor allem eine Nachfrage bei etlichen ausländischen weiterverarbeitenden Firmen nach Baryt aus Brunndöbra.
== Quellen ==